
Mehr als Feuerwehr: der Executive Interim Manager für Wandel und Wachstum
Führungslücken schließen, Veränderungsprozesse steuern, spezifisches Know-how temporär einbinden: der strategische Einsatz von Executive Interim Management

Made in Italy – Made in Germany: so ist der Mittelstand aufgestellt
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien sind eng und traditionsreich. Beide Länder zeichnen sich durch einen starken Mittelstand mit „Hidden Champions“ aus.

Um Veränderungen umzusetzen, muss man Menschen mögen
Interim-Management erfordert eine Kombination aus schneller Handlungsfähigkeit, der Fähigkeit, Vertrauen in einem skeptischen Team aufzubauen und klarer Kommunikation, um unter Zeitdruck Veränderungen erfolgreich umzusetzen

Von schlanker Produktion zur intelligenten Fabrik
Maschinen einfach nur schneller arbeiten zu lassen, ist völlig falsch. Das Thema kann pragmatisch aus der Gegenwart heraus angegangen werden. Wie geht man das am Besten an:

Kundenservice im B2B und B2B2C
Ein exzellenter Kundenservice, der Unternehmenskultur, klar definierte Prozesse und Digitalisierung miteinander verbindet, schafft nicht nur Kundentreue, sondern beschleunigt auch den Umsatz und generiert nachhaltiges Wachstum, indem er jede Interaktion in eine Chance zur langfristigen Wertschöpfung verwandelt.

Corporate Carve-Out: eine strategische Befreiung
Ein gut geplanter und gemanagter Carve-out kann den Wert des Unternehmensvermögens steigern und einen reibungslosen Übergang gewährleisten, erfordert jedoch spezielles Fachwissen, Liebe zum Detail und eine klare Definition der operativen Grenzen, um Störungen zu minimieren und den Wert für Verkäufer und Käufer zu maximieren.

Interim-Management in Deutschland und Italien oder: Wie man zwei Welten vereint
Deutschland und Italien trennen auf der kürzesten Verbindung gerade einmal 70 km. Und doch liegen in mancher Hinsicht ganze Welten zwischen den beiden Ländern. Warum ist das so? Und was bedeutet es für die Unternehmensführung?