Kritische Fragen des Wandels
Im Folgenden finden Sie eine Liste typischer Probleme und Lösungsansätze, die sowohl auf nationaler Ebene als auch bei grenzüberschreitenden Herausforderungen anwendbar sind. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den erfolgreichen Umgang mit Widerständen gegen Veränderungen innerhalb der Organisation zu unterstützen.
Kulturelle oder rechtliche Unterschiede |  | Konzentration auf gemeinsame Ziele und Werte; Berücksichtigung von Feedback; Vermeidung von Positionen, die auf Persönlichem und Stereotypen basieren; Gute Kenntnis der Anwendung von Gesetzen und Vorschriften in den unterschiedlichen nationalen Kontexten. |
Unvollständige Daten und Informationen |  | Grundlagen schaffen; wissen, wie man auch unter Unsicherheit zu Entscheidungen kommt; sich auf die Verbesserung der Transparenz von Fakten und Zahlen konzentrieren, um durch Rückkopplungsschleifen fundierte Entscheidungen zu treffen; Unsicherheit und Komplexität akzeptieren, jedoch mit einem definierten Fahrplan auf unvorhergesehene Faktoren reagieren. |
Geringe Leistung |  | Daten sammeln, das Vorhandensein und die Anwendung von Kriterien zur Erfolgsmessung (KPIs) überprüfen, Fortschritte kontinuierlich überwachen. Ermittlung von Engpässen, Ineffizienzen und Redundanzen; Erfassung und Nutzung von Rückmeldungen der Kunden. |
Unerwartete Marktbedingungen |  | Sich mit den lokalen Kunden-/Marktbedingungen auseinandersetzen und ggf. die Strategie anpassen, Standardisierung mit Offenheit für die Lokalisierung von Produkten und Dienstleistungen. keine Kompromisse bei der Qualität, ggf. Unterschiede in den Marketingstrategien. |
Technologie, Infrastruktur, inkonsistente Daten |  | Technologien nutzen und Systeme einführen, die Transparenz, Zusammenarbeit und Harmonisierung fördern, aber auch Raum für grundlegende lokale Bedürfnisse lassen. |
Vertrauen und Motivation der Beteiligten und Talente sind unter Stress |  | Sicherstellen, dass die Vision und ein konkreter Aktionsplan bekannt sind und auch verstanden wurden. Die wichtigsten Talente und Ressourcen aktiv einbinden, gepaart mit der Unterstützung der relevanten Stakeholder. Keine passive Behandlung von Krisen: den Anschluss ans Handeln mit Offenheit für neue, tragfähige Perspektiven suchen. |