Italien: starke Industrienation
Das italienische verarbeitende Gewerbe hat 23.000 Unternehmen und 470.000 Beschäftigte. Die Maschinenbauindustrie erwirtschaftet eine Wertschöpfung von 48,4 Milliarden Euro. Die deutsche Bundeskanzlerin und der italienische Ministerpräsident haben im November 2023 in Berlin einen Aktionsplan für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien in den Bereichen Wirtschaft, Energie, Raumfahrt und Verteidigung unterzeichnet.
(Quelle: Istat codice Ateco 28, intesa Sanpaolo, dati 2023, Uncomtrade)
Bedeutung der Familienunternehmen _Italien und Deutschland_2023_ZEW
(Quelle:Stiftung Familienunternehmen / ZEW)
Außenhandel Italien-Deutschland: hohes Niveau und leichte Erholung
Im Jahr 2024 hatte der deutsch-italienische Handel einen
einen Wert von 156 Milliarden Euro. Deutschland bleibt der wichtigste Handelspartner für Italien, gefolgt von China, Frankreich und den USA. Auf Italien und Deutschland entfallen 42,5 % der gesamten EU-Ausfuhren in die USA.
Grenzüberschreitendes_Business Italien_Deutschland_2024_AHK_Italien
AHK-Interscambio Italia-Germania 2024
Deutsche Direktinvestitionen in der italienischen Industrie_Intesa SanPaolo_2023
Industrie 4.0 und 5.0 sind Innovationstreiber
Unternehmen, die in Industrie 4.0 investiert haben, zeigen bessere Leistungen. Im Jahr 2024 werden die Anreize des PNRR und des Plans Industrie 5.0, die Einführung neuer Produktionstechnologien, die Senkung des Energieverbrauchs und die Möglichkeiten im Bereich M&A antreiben.
(Quelle: Intesa Sanpaolo, Osservatorio Bi-Rex 2023)
Insbesondere im Einklang mit den im REPowerEU-Plan vorgesehenen kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zielt Transition 5.0 mit einer Gesamtfinanzausstattung von 6,3 Milliarden Euro darauf ab, die Transformation der Produktionsprozesse von Unternehmen zu fördern.