Post-Merger- Integration Unternehmen mit konkurrierenden Marken
Vom Konflikt zum Zusammenhalt: Die Zukunft neu gestalten. Nach einer Akquisition wurden zwei Marken erfolgreich integriert, was zu Wachstum, Ertragssteigerung und Kostensenkung durch eine Neupositionierungs- und Multi-Channel Go-to-Market-Strategie führte.
Go-To-Market Strategie
Mit einer innovativen G-T-M Vertriebstrategie und Warengruppenmanagement erlebte ein Unternehmen im Bereich der Photovoltaik ein starkes und nachhaltiges Geschäftswachstum.
Cybersecurity für’s Unternehmen
Sicherheit: von der Risikobeseitigung zum treibenden Faktor. Durch die Implementierung umfassender IT-Grundschutzmaßnahmen konnte das Unternehmen seine Resilienz im Bereich Desaster Recovery deutlich steigern, Sicherheitsstandards erhöhen und den Umgang mit Daten und Informationen verbessern.
Vom Lean Manufacturing zur Smart Factory
Durch die Implementierung von Lean- und 5S-Methoden konnte das Unternehmen seine Produktionseffizienz steigern und eine Kultur der operativen Exzellenz, als Basis für Industrie 5.0 und der intelligenten Fabrik etablieren.
Restrukturierung mit Standortverlagerung der Produktion
Durch die Verlegung eines historischen Produktionsstandorts konnte das Unternehmen Prozesse optimieren, Effizienz und Rentabilität steigern sowie eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum schaffen.
Carve-out oder Spin-off Strategie
Statt teilweiser Veräußerung oder Abspaltung führten verschiedene punktuelle Maßnahmen der Markenführung, des G-T-M Zielgruppenmarketings, der Prozess- und Organisationsentwicklung zu Wachstum und Erfolg der B2B2C Profi-Marke.
Interim-Direktor: mehr als Vakanz-Überbrückung
Im Zeitraum der Suche eines BU-Vertriebsleiters wurden Marketing und Service neu aufgestellt, Prozesse digitalisiert und der Vertriebsinnendienst / Auftragsabwicklung and die Custom-Montage mit deutlichen Produktivitäts- und Prozessverbesserungen angebunden.
Die Komplexität eines internationalen ERP-Projekts
Durch eine internationale ERP_SAP-System- und Stammdatenintegration wurden Produktions- und Lieferkettenprozesse zukunftsfähig aufeinander abgestimmt.
Digitalisierung HR-Prozesse
Die End-to-End Digitalisierung und Vereinfachung von HR-Prozessen erzeugt ein mehr an Effizienz, Transparenz, Kostenkontrolle und Datensicherheit in Echtzeit für alle.